Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das Halbdunkel

  • 1 das Halbdunkel

    - {twilight} lúc tranh tối tranh sáng, lúc hoàng hôn, lúc tảng sáng, thời kỳ xa xưa mông muội, tranh tối tranh sáng, mờ, không rõ

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Halbdunkel

  • 2 Halbdunkel

    Adj. draußen: dusky; Zimmer: dimly-lit
    * * *
    das Halbdunkel
    semidarkness
    * * *
    Hạlb|dun|kel
    nt
    semi-darkness, half-dark; (= Dämmerung) dusk, twilight
    * * *
    Halb·dun·kel
    [ˈhalpdʊnkl̩]
    nt semi-darkness no pl
    * * *
    das semi-darkness
    * * *
    Halbdunkel n semi-darkness, twilight
    * * *
    das semi-darkness

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Halbdunkel

  • 3 halbdunkel

    Adj. draußen: dusky; Zimmer: dimly-lit
    * * *
    das Halbdunkel
    semidarkness
    * * *
    Hạlb|dun|kel
    nt
    semi-darkness, half-dark; (= Dämmerung) dusk, twilight
    * * *
    Halb·dun·kel
    [ˈhalpdʊnkl̩]
    nt semi-darkness no pl
    * * *
    das semi-darkness
    * * *
    halbdunkel adj draußen: dusky; Zimmer: dimly-lit
    * * *
    das semi-darkness

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > halbdunkel

  • 4 halbdunkel

    halbdunkel, subobscurus (etwas dunkel). – sublucanus (gegen den Tag gehend, z.B. tempora). – opacus (wie durch Schatten verdunkelt, z.B. lucus). Halbdunkel, das, opacum crepusculum (düstere Abenddämmerung). – umbrosa, ōrum,n. pl. (schattige, düstere Orte, Ggstz. tenebrae u. clara lux). – Ist es = Dämmerlicht, s. d. – im H. des Morgens, sublucanis temporibus.

    deutsch-lateinisches > halbdunkel

  • 5 Halbdunkel

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Halbdunkel

  • 6 halbdunkel

    hálbdunkel adj полутъмен, дрезгав.
    * * *
    das полумрак, сумрак.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > halbdunkel

  • 7 Halbdunkel

    n <-s> сумерки, полумрак

    Das Zímmer lag im Hálbdunkel. — Комната погрузилась в полумрак.

    Универсальный немецко-русский словарь > Halbdunkel

  • 8 dimness

    noun die Düsterkeit
    * * *
    dim·ness
    [ˈdɪmnəs]
    1. (lack of light) Trübheit f, Halbdunkel nt; of a lamp Mattheit f; of a memory Undeutlichkeit f; of an outline Unschärfe f; of a room Düsterkeit f
    2. (lack of intelligence) Beschränktheit f
    * * *
    ['dImnɪs]
    n
    1) (of light) Schwäche f, Trübheit f; (of metal) Mattheit f

    the dimness of the roomdas Halbdunkel or Dämmerlicht im Zimmer

    2) (= vagueness of figure, shape) Undeutlichkeit f; (of outline, eyesight, memory) Schwäche f; (of eyes) Trübheit f
    3)

    the dimness of his prospectsseine schlechten Aussichten pl

    4) (inf: stupidity) Beschränktheit f (inf)
    * * *
    1. Düsterkeit f, Dunkelheit f
    2. Undeutlichkeit f
    3. Trübheit f, Mattheit f
    * * *
    n.
    Düsterkeit f.

    English-german dictionary > dimness

  • 9 penumbra

    pe'numbra
    f
    sustantivo femenino
    penumbra
    penumbra [pe'numbra]
    Halbdunkel neutro; astronomía Halbschatten masculino

    Diccionario Español-Alemán > penumbra

  • 10 twilight

    noun
    1) (evening light) Dämmerlicht, das; Zwielicht, das
    2) (period of half-light) Dämmerung, die
    * * *
    1) ((the time of) the dim light just before the sun rises or just after it sets.) die Dämmerung
    2) (the time when the full strength or power of something is decreasing: in the twilight of his life.) der Dämmerzustand
    * * *
    twi·light
    [ˈtwaɪlaɪt]
    n no pl Dämmerung f, Zwielicht nt
    in the \twilight in der Dämmerung, im Zwielicht; ( fig)
    he was in the \twilight of his career as a painter er befand sich in seiner letzten Schaffensperiode als Maler
    the \twilight of sb's life jds Lebensabend
    * * *
    ['twaIlaɪt]
    n
    (= time) Dämmerung f; (= semi-darkness also) Dämmer- or Zwielicht nt

    the twilight of his life, his twilight years — sein Lebensabend m

    * * *
    twilight [ˈtwaılaıt]
    A s
    1. ( meist Abend-)Dämmerung f:
    Twilight of the Gods MYTH Götterdämmerung f
    2. Zwielicht n, Halbdunkel n
    3. fig Verfall m:
    twilight of one’s life Lebensabend m
    B adj
    1. zwielichtig (auch fig), dämm(e)rig, schattenhaft
    2. Zwielicht…, Dämmer(ungs)…
    * * *
    noun
    1) (evening light) Dämmerlicht, das; Zwielicht, das
    2) (period of half-light) Dämmerung, die
    * * *
    n.
    Abenddämmerung f.
    Dämmerung f.
    Zwielicht n.

    English-german dictionary > twilight

  • 11 umbrosus

    umbrōsus, a, um (umbra), schattenreich, I) passiv = beschattet, ripa, Cic. u. Hor.: vallis, Verg.: solum, Plin.: locus umbrosior, Cic.: quia fere aquosissima sunt quaecumque umbrosissima, Sen.: cavernae, dunkel, Verg.: amores, das Licht scheuend, Augustin. conf. 2, 1, 1. – Plur. subst., umbrōsa, ōrum, n., das Duster, Halbdunkel (Ggstz. tenebrae [Finsternis] u. clara lux [helles Tageslicht]), Sen. ep. 94, 20. – II) aktiv, schattenreich = Schatten gebend, cacumina, Verg.: salix, Ov.: folium umbrosissimum, Plin.

    lateinisch-deutsches > umbrosus

  • 12 Dämmerlicht

    n twilight; weitS. dim light
    * * *
    Dạ̈m|mer|licht
    nt
    twilight; (abends auch) dusk; (= Halbdunkel) half-light, gloom
    * * *
    Däm·mer·licht
    nt half-light, gloom
    * * *
    das; o. Pl. twilight; (trübes Licht) dim light
    * * *
    Dämmerlicht n twilight; weitS. dim light
    * * *
    das; o. Pl. twilight; (trübes Licht) dim light

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Dämmerlicht

  • 13 half-light

    noun
    Halblicht, das
    * * *
    n Halbdunkel nt, Dämmerlicht nt
    * * *
    half-light s Halblicht n
    * * *
    noun
    Halblicht, das

    English-german dictionary > half-light

  • 14 umbrosus

    umbrōsus, a, um (umbra), schattenreich, I) passiv = beschattet, ripa, Cic. u. Hor.: vallis, Verg.: solum, Plin.: locus umbrosior, Cic.: quia fere aquosissima sunt quaecumque umbrosissima, Sen.: cavernae, dunkel, Verg.: amores, das Licht scheuend, Augustin. conf. 2, 1, 1. – Plur. subst., umbrōsa, ōrum, n., das Duster, Halbdunkel (Ggstz. tenebrae [Finsternis] u. clara lux [helles Tageslicht]), Sen. ep. 94, 20. – II) aktiv, schattenreich = Schatten gebend, cacumina, Verg.: salix, Ov.: folium umbrosissimum, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > umbrosus

  • 15 nubilus

    nūbilus, a, um (nubes), wolkig, mit Wolken umzogen, trübe (Ggstz. serenus), I) eig. u. übtr.: A) eig.: caelum, Cels. u. Aur. Vict.: vel serenum vel nubilum caelum, Augustin.: nub. dies, Cels. u. Plin. ep.: annus, Tibull. – subst., nūbilum, ī, n., Gewölk, trübes Wetter, propter nubilum, Suet.: involuti nubilo dies, Sen.: omnis dies caelum nubilo gravat, Sen. rhet.: nubilum inducere (von Winden), Plin. ep.: nubilo serena succedunt, Sen.: Abl. nubilo, bei trübem Wetter (Ggstz. sereno), Sen. u. Plin.: quasi per nubilum (so im Halbdunkel, halb u. halb) recognosco quid istic? Flor. Verg. orat. an poët. p. 106, 9 H. – Plur., nūbila, ōrum, n., Wolken, das Gewölk, Regengewölk, Hor., Ov. u. Plin. pan. – B) übtr.: 1) aktiv, wolkig, Wolken bringend, auster, Ov.: aquilo, Plin. – 2) passiv, finster, trübe, dunkel, Styx, Ov.: color, Plin. u. Solin.: via nubila taxo, Ov.: visus nubilosus vel nubilus, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 27, 145: subst., nubilo obducitur (v. einer Farbe), Solin. 30, 32. – II) bildl.: 1) finster in Mienen, traurig, toto nubila vultu, Ov.: quod fronte Selium nubilā vides, Mart.: neque ego sum nescius vos nec tristitiam nec nubilum vultum in bonis ducere, Macr. – subst., nūbilum, i, n., trübe Wolken der Traurigkeit, oculi tristitiā quoddam nubilum ducunt, werden umwölkt, Quint.: sol etiam humani nubila animi serenat, Plin.: frigida damnatae produxit nubila menti, Stat. – 2) finster gegen jmd., abgeneigt, ungünstig, nubila nascenti seu mihi Parca fuit, Ov. trist. 5, 3, 14. – 3) finster, trübe, unglücklich, tempora si fuerint nubila, Ov.: nubilo adulescentiae contemptu perfusus, Dunkel der Verachtung, Val. Max. – 4) umnebelt, in düsterer (finsterer) Stimmung, mens, Plaut. cist. 210: hāc nubilus irā, Stat. Theb. 3, 230: subst., nūbilum, ī, n., die Umnebelung, Umdüsterung, repentino mentis nubilo obtorpescunt, Apul. apol. 50.

    lateinisch-deutsches > nubilus

  • 16 Dämmerlicht

    'dɛmərlɪçt
    n
    1) ( morgens) luz del alba f
    2) ( abends) luz crepuscular f
    Dämmerlicht ['dεmɐ-]
    ohne Plural, penumbra Feminin
    [Halbschatten, Halbdunkel] penumbra femenino, media luz femenino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Dämmerlicht

  • 17 nubilus

    nūbilus, a, um (nubes), wolkig, mit Wolken umzogen, trübe (Ggstz. serenus), I) eig. u. übtr.: A) eig.: caelum, Cels. u. Aur. Vict.: vel serenum vel nubilum caelum, Augustin.: nub. dies, Cels. u. Plin. ep.: annus, Tibull. – subst., nūbilum, ī, n., Gewölk, trübes Wetter, propter nubilum, Suet.: involuti nubilo dies, Sen.: omnis dies caelum nubilo gravat, Sen. rhet.: nubilum inducere (von Winden), Plin. ep.: nubilo serena succedunt, Sen.: Abl. nubilo, bei trübem Wetter (Ggstz. sereno), Sen. u. Plin.: quasi per nubilum (so im Halbdunkel, halb u. halb) recognosco quid istic? Flor. Verg. orat. an poët. p. 106, 9 H. – Plur., nūbila, ōrum, n., Wolken, das Gewölk, Regengewölk, Hor., Ov. u. Plin. pan. – B) übtr.: 1) aktiv, wolkig, Wolken bringend, auster, Ov.: aquilo, Plin. – 2) passiv, finster, trübe, dunkel, Styx, Ov.: color, Plin. u. Solin.: via nubila taxo, Ov.: visus nubilosus vel nubilus, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 27, 145: subst., nubilo obducitur (v. einer Farbe), Solin. 30, 32. – II) bildl.: 1) finster in Mienen, traurig, toto nubila vultu, Ov.: quod fronte Selium nubilā vides, Mart.: neque ego sum nescius vos nec tristitiam nec nubilum vultum in bonis ducere, Macr. – subst., nūbilum, i, n., trübe Wolken der Traurigkeit, oculi tristitiā quoddam nubilum ducunt, werden umwölkt, Quint.: sol etiam humani nubila animi serenat, Plin.:
    ————
    frigida damnatae produxit nubila menti, Stat. – 2) finster gegen jmd., abgeneigt, ungünstig, nubila nascenti seu mihi Parca fuit, Ov. trist. 5, 3, 14. – 3) finster, trübe, unglücklich, tempora si fuerint nubila, Ov.: nubilo adulescentiae contemptu perfusus, Dunkel der Verachtung, Val. Max. – 4) umnebelt, in düsterer (finsterer) Stimmung, mens, Plaut. cist. 210: hāc nubilus irā, Stat. Theb. 3, 230: subst., nūbilum, ī, n., die Umnebelung, Umdüsterung, repentino mentis nubilo obtorpescunt, Apul. apol. 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nubilus

См. также в других словарях:

  • Das Fenster zum Hof (1954) — Filmdaten Deutscher Titel Das Fenster zum Hof Originaltitel Rear Window …   Deutsch Wikipedia

  • Halbdunkel — Zwielicht; Dämmerung * * * Hạlb|dun|kel 〈n.; s; unz.〉 Dämmerlicht, Zwielicht; Sy 〈poet.〉 Halblicht * * * hạlb|dun|kel <Adj.>: zwischen hell u. dunkel, noch nicht ganz lichtlos: im halbdunklen Flur. * * * Hạlb|dun|kel, das: dämmrige… …   Universal-Lexikon

  • Augsburger Dom — Der Dom zu Augsburg 1844 Die Hohe Domkirche Unserer Lieben Frau zu Augsburg (Augsburger Dom) ist die Kathedrale des Bistums Augsburg und Stadtpfarrkirche der Dompfarrei Zum Heiligsten Herzen Jesu. Neben der Basilika St. Ulrich und Afra gilt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Diözesanmuseum St. Afra — Der Dom zu Augsburg 1844 Die Hohe Domkirche Unserer Lieben Frau zu Augsburg (Augsburger Dom) ist die Kathedrale des Bistums Augsburg und Stadtpfarrkirche der Dompfarrei Zum Heiligsten Herzen Jesu. Neben der Basilika St. Ulrich und Afra gilt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dom Unsere Liebe Frau (Augsburg) — Der Dom zu Augsburg 1844 Die Hohe Domkirche Unserer Lieben Frau zu Augsburg (Augsburger Dom) ist die Kathedrale des Bistums Augsburg und Stadtpfarrkirche der Dompfarrei Zum Heiligsten Herzen Jesu. Neben der Basilika St. Ulrich und Afra gilt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Römermauer — Der Dom zu Augsburg 1844 Die Hohe Domkirche Unserer Lieben Frau zu Augsburg (Augsburger Dom) ist die Kathedrale des Bistums Augsburg und Stadtpfarrkirche der Dompfarrei Zum Heiligsten Herzen Jesu. Neben der Basilika St. Ulrich und Afra gilt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Japans — Dai Nihon Enkai Yochi Zenzu (Karte Japans von Inō Tadataka, 1821) Die Geschichte Japans ist geprägt durch ein Wech …   Deutsch Wikipedia

  • Japanische Geschichte — Karte Japans von Francois Caron (17. Jahrhundert) Die Geschichte Japans ist geprägt durch ein Wechselspiel von Isolation und äußeren Einflüssen. Einerseits führten sowohl die geographische Isolation als auch eine gewollte Abschließung gegen die… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Elisabeth (Nürnberg) — Pfarrkirche St. Elisabeth …   Deutsch Wikipedia

  • Halblicht — Halblicht,das:⇨Halbdunkel …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bauernkriegspanorama — Das Bauernkriegspanorama ist ein monumentales Panoramabild über den Bauernkrieg (Titel des Kunstwerkes: Frühbürgerliche Revolution in Deutschland) des Leipziger Malers und Kunstprofessors Werner Tübke. Es befindet sich in einem eigens dafür… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»